💭Mit dem Herzen hören: körperliche und bindungsorientierte Grundlagen des menschlichen Hörens
Head
Termin/e
Ausschreibung
Kursbeschreibung
Inhalt
2-Tagesworkshop vor dem Fachtag 2026
Mit dem Herzen hören
Körper- und bindungsorientierte Grundlagen des menschlichen Hörens
Ein Workshop für professionelle Helfer*innen aus Beratung, Psychotherapie und Medizin
Warum hören Menschen in einem Zustand der Entspannung anders zu als in einer Verfassung von Stress und Überwältigung? Warum berührt das aufnehmende, emphatische Zuhören unser Herz. Und inwieweit können wir in der Therapie und Beratung das menschliche Hörsystem gezielt einsetzen, um Verbundenheit, Sicherheitserleben und intersubjektive Abstimmung zu fördern.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den körperlichen und bindungsbasierten Grundlagen des menschlichen Hörens und Gehört-Werdens im Kontext von Beratung und Psychotherapie. Dabei werden der Arzt, Psychotherapeut und systemische Hörtherapeut Dr. Dirk Beckedorf und der bindungsorientierte Körperpsychotherapeut Thomas Harms (beide aus Bremen / D) eine besondere Perspektive auf die neurovegetativen Hintergründe der menschlichen Hörbereitschaften entwerfen.
Beide Referenten haben die Bedeutung des menschlichen Hörens / Zuhörens über zwei Jahrzehnte in unterschiedlichen Arbeitsfeldern analysiert und erkundet: Thomas Harms im Feld der Eltern-Säugling/ Kleinkind – Körperpsychotherapie und Dirk Beckedorf in seinem praktischen Anwendungsfeld der systemischen Hörtherapie mit Erwachsenen und Kindern, eine Arbeit, die ursprünglich von den Forschungen des französischen Arztes und Psychophonologen Alfred Tomatis stark beeinflusst war.
Es wird gezeigt, wie wir durch diagnostisches Erkennen der verschiedenen Hörzustände etwas herausfinden können über die jeweilige Kontakt- und Öffnungsbereitschaft der Menschen in der Therapie. Durch spezifische Übungen werden die beiden Referenten Erfahrungsräume eröffnen, wo die Teilnehmenden ihre gelernten Hörmuster erkunden und erfahren können. In dem Kurs soll zweierlei gezeigt werden: erstens, wie wir das menschliche Hören einsetzen können, um eine interpersonale Resonanz herzustellen. Auf der anderen Seite erfahren die Teilnehmenden, wie das menschliche Hören ein Weg ist, um einen Zustand der Selbstresonanz – des inneren Hörens - herzustellen.
In diesen Tagen werden die Teilnehmenden lernen, unterschiedliche Ebenen von Hörinformationen zu unterscheiden. Neben theoretischen Referaten werden die Teilnehmenden unterschiedliche Körperübungen allein und in Paararbeiten durchführen, mit denen sie verschiedenen Methoden der Arbeit mit dem Hörsystem für Beratung und Therapie erproben können.
Inhalte des Workshops:
-
Physiologische und polyvagale Grundlagen des menschlichen Hörens
-
Diagnostische Landkarte menschlicher Hörbereitschaften in Therapie und Beratung
-
Interventionen bei Verlust der auditiven Aufnahmebereitschaft in Beratung und Therapie
-
Einsatz von spezifischen Techniken zu Analyse und Erkundung von charakteristischen Hörmustern
-
Live- und Video - Demonstrationssitzungen von Fallvignetten