👩‍❤️‍💋‍👨Paare in der EEH

Termin/e

26.-28.11.2025

Inhalt

EEH-Arbeit mit Eltern-Paaren

Für die Paarbeziehung kann es eine große Herausforderung sein, wenn ein Kind hinzu kommt. Hat dieses Kind dann noch besondere Bedürfnisse, weil es viel weint, ständigen Körperkontakt braucht oder nicht gesund ist, kann die Situation für Mutter, Vater und Kind unbefriedigend oder auch belastend sein. Deshalb haben wir in Beratung und Therapie immer wieder mit Paarthemen zu tun.

Kursinhalte

  • Grundprinzipien moderner Partnerschaften – wie Paare funktionieren
  • Veränderungen durch die Geburt eines Babys
  • Ebenen einer Partnerschaft
  • Phasen der Paarberatung
  • Wie können Paare entlastet werden?
  • Dynamik bei Streit- und Kampfpaaren
  • Der Prozess von Verzeihen und Versöhnen

Methoden und Didaktik

VA-Code

2511VKT

🍩Drama der perfekten Eltern (Phase II)

Termin/e

🕣 10.- 12.12.2025

Inhalt

  • Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
  • Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
  • praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

VA-Code

2512DPEW

🎯Abschlusskurs (Phase II) Wien Zertifikation

Termin/e

🕣 11. -14.11.2026

Inhalt

Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich
  • Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
  • kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung
Didaktik und Methoden
  • Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
  • begleitete Reflexion in der Kleingruppe
  • Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
  • Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen
Kompetenzerwerb
  • Erwerb des FachberaterInnen-Zertifikats für Emotionelle Erste Hilfe

VA-Code

2611ZW

😴Schlafen und Bindung (Phase II)

Termin/e

🕣 11.-13.2.2026

Inhalt

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

VA-Code

2602BSW

🤕Trauma und Bindung WS1+WS2+WS3 (Phase II)

Termin/e

🥕25.-27.06.2025 24.-26.09.2025 11.-13.11.2025

Inhalt

Post-Trauma-Begleitung und Bindungsstärkung für Eltern und Säuglinge rund um die Geburt

Unter welchen Bedingungen werden Erlebnisse rund um Schwangerschaft und Geburt bei Eltern und Kind traumatisch verarbeitet? Wie äußern sich Belastungsreaktionen und wie können sie begleitet und wirksam abgebaut werden, um Eltern und Kind frühzeitig vor einem Teufelskreis von Bindungsschwächung und wechselseitiger Entfremdung zu schützen?

Inhalte

VA-Code

2506TBW

Beck Susanne (Datenblatt)

zur Person

Therapeutin für Emotionelle Erste Hilfe – BKPT Bindungsbasierte Körperpsychotherapie
Supervisorin für EEH-Auszubildende
Familien- und Gesundheitskinderkrankenpflegerin
Heilpraktikerin für Psychotherapie


Durch die Begleitung von Familien und ihren kleinen Kindern erlebe ich hautnah, was „Geburt“ bedeutet. Die Familien erzählen, was und wie sie die Geburt erlebt haben.

Sowohl Mutter, Vater als auch das Baby ist mit den Erlebnissen rund um die Geburt „beschäftigt“, das Erzählen davon erlebe ich als heilsam und natürlichen Prozess der Verarbeitung und der Integration.

Auch ich als Erwachsene trage die Erlebnisse und Erfahrungen meiner eigenen Geburt in mir. Diese zu reflektieren, zu spüren und zu fühlen empfinde ich als wertvollen Zugewinn für meinen privaten wie beruflichen Alltag.


Weissteiner Silvia (Datenblatt)

zur Person

Ich bin 1974 geboren und lebe mit meiner Familie in Brixen (I). Ich bin verheiratet und Mutter von drei Kindern. Nach der Geburt meiner eigenen Kinder und der Ausbildung zur EEH-Therapeutin wurde für mich mir immer deutlicher und klarer, wie prägend das Ereignis Schwangerschaft und Geburt für die Bindung und die Entwicklung einer Person ist. Nach und nach reifte in mir der Herzenswunsch, auch Erwachsene in ihrem Prozess rund um ihre eigene Geburt zu begleiten und sie darin zu unterstützen, früheste Stress- und Bindungsmuster behutsam zu erforschen und zu integrieren.

Egerbacher-Anker Notburga (Datenblatt)

zur Person

Psychotherapeutin (System. Familientherapie, Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Therapie, Klinische Hypnose, EMDR, PBKPT – präventive bindungsorientierte Körperpsychotherapie), seit 2003 in eigener Praxis für präventive und psychotherapeutische Arbeit mit Eltern und Babys, Dozentin, Trainerin, Supervisorin, Therapeutin und Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (EEH), Ausbildungsleiterin EEH Österreich und für ZOI, Trainerin für B.A.S.E®-Babybeobachtung, S.A.F.E®-Mentorin, https://www.babybegleitung.tirol/startseite.html