Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
Head
VA-Code
Referent*in
ÖAKBT-Referent/in
Termin/e
1.-2. 4. 2022
Voraussetzung/en
Eingetragene Psychotherapeut*innen bzw. Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision
Kursbeschreibung
Inhalt
- Grundlagen der Kinderpsychotraumatologie
- Traumatypen
- Spektrum von Traumafolgestörungen
- KBT-Arbeit mit traumatisierten Kindern
Refernt*innen: Dr.in Marina Müller & Andrea Plank-Matias
Ziel: Hinweise auf Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und therapeutische Zugänge dafür finden
Literatur:
- Marina Müller und Andrea Plank-Matias, Traumatisierung und Frühstörungen bei Kindern. In: Evelyn Schmidt (Hsg.): Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie, Grundlagen und störungsspezifische Anwendung
- Marina Müller und Andrea Plank-Matias, Konzentrative Bewegungstherapie mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im klinischen Setting. In: Brisch, K.-H. (Hrsg.): Die Macht von Gruppenbindungen
- Ulrike Schmitz, Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) zur Traumabewältigung, Ein handlungsorientierter Ansatz. Mit einem Nachwort von Ulrich Sachsse
Veranstaltungsdaten
Dauer
2-tägig
Veranstaltungsort
Stadt Salzburg: der genaue Kursort kann erst festgelegt werden, wenn die Gruppengröße feststeht.
Adressaten
PsychotherapeutInnen
Anmerkung
begrenzte Teilnehmeranzahl, rasche Anmeldung wird empfohlen!