Dieser Beitrag istUnpublished

Emotionelle Erste Hilfe 1/18 in Wien

Head

VA-Code

Referent*in
Harms Thomas

Termin/e

16.10. - 18.10.2018 und 22. - 24.3.2019

Ausschreibung

Voraussetzung/en
keine

Inhalt

Krisen- und Entwicklungsbegleitung für Eltern und Säuglinge nach der Geburt

Die Weiterbildung vermittelt theoretische und praktische Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe

Dieser Ansatz der Entwicklungs- und Krisenberatung wurde in den 1990er-Jahren von dem Psychologen und Körperpsychotherapeuten

Thomas Harms auf der Basis von körperpsychotherapeutischen, bindungstheoretischen und systemischen Überlegungen entwickelt.
Im Zentrum des Modells steht die behutsame Unterstützung der Bindungs-und Kontaktbereitschaft der betroffenen Eltern und Säuglinge. Dabei sieht die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) den Aufbau einer annehmenden Selbstverbindung als zentrale Voraussetzung für die Entwicklung von elterlicher Feinfühligkeit und Bindungsfähigkeit.
Um die Anbahnung einer sicheren Bindung von Eltern und Kind zu unterstützen, werden einfache Methoden aus dem Feld der Körperpsychotherapie (z.B. Atmungstechniken, körperliche Berührung und Halt) eingesetzt. Weiterhin nutzen wir eine achtsame Gesprächsarbeit, die dem emotionalen und gedanklichen Faden der Eltern folgt und das Finden von Lösungen erleichtert.
Allgemeine Beschreibung des Kursblocks In diesem sechs Tage umfassenden EEH-Modul sollen die psychosomatischen und neurophysiologischen Grundlagen früher Bindungsbeziehungen bzw. -störungen zwischen Eltern und ihren Säuglingen erarbeitet werden. In ersten Schritten sollen körperbasierte Gesprächsmethoden vermittelt werden, mit denen das subjektive Erleben der Eltern in akuten Krisendynamiken erkundet wird.
Ziel dieser verbalen Methoden ist die Wiederherstellung der Aufnahme- und Beziehungsbereitschaft der Eltern. Dabei werden Worte so eingesetzt, dass sie die Kernschichten der elterlichen Persönlichkeit erreichen und bewegen. In einem zweiten Schritt werden die Grundlagen des Selbstanbindungs-konzeptes der EEH vorgestellt und in szenischen Rollenspielen erfahren und erprobt. Dabei werden Atem- und Berührungstechniken der EEH vorgestellt, welche die elterliche Fähigkeit zur Feinfühligkeit stärken.
 
Inhalte des Programms von EEH I
  • Bindungstheoretische und psychosomatische Aspekte von postpartalen Krisen
  • Bindungsstärkung durch Bauchatmung
  • Nutzung der Atmung als Biofeedbacksystem
  • Grundlagen und Erprobung von bindungsstärkender Gesprächsarbeit in der postpartalen Krisenarbeit
  • Einsatz von haltgebendem Körperkontakt in der Begleitung von Eltern und exzessiv schreienden Säuglingen

Zielgruppe

alle Fachkräfte, die im frühpräventiven Bereich mit Säuglingen und Eltern arbeiten (wie Hebammen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, Stillberaterinnen, Kinderkrankenschwestern, FrühförderInnen, u.a.)

Hinweis

Diese Veranstaltung kann für die EEH-Ausbildung angerechnet werden. Am 13.10.2018 findet in Wien (ebenfalls in Gersthof) ein EEH-Einführungstag statt und bei ausreichend Interesse die Ausbildung zur Basic Bonding GruppenleiterIn (EEH Phase I), Infos unter office@zoi-tirol.at oder https://www.zoi-tirol.at

Voraussetzung

keine

Die Veranstaltung ist vom ÖHG lt § 37(6) HebG. mit 36 freien Fortbildungspunkten anerkannt und laut Begutachtung durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit insgesamt 20 Fortbbildungseinheiten anerkannt.

 

Dauer

6-tägig
Veranstaltungsort
1180 Wien, Gersthof
Adressaten
Fachleute im Bereich Frühprävention u. Geburtshilfe
Fachleute im Bereich Psychologie, Psychotherapie und Medizin
PädagogInnen

Anmerkung

begrenzte Teilnehmeranzahl, rasche Anmeldung wird empfohlen!
Information
Wolf Martina, Wien, Email: m.wolf@kinderpraxis-augarten.at, Tel. 0043 660 1817841

Teilnahmegebühr in €

720
anrechenbar für EEH
Basic Bonding Gruppenleiter*in
EEH-Fachberater*in
EEH-Therapeut*in
Bindung und Autonomie (Abschluss)