Direkt zum Inhalt

zoi-sitebranding

  • Start
    • 📺Pinboard
  • 📖Fortbildungen
    • Emotionelle Erste Hilfe
      • EEH-Curriculum
      • EEH-Phasen
        • Überblick
        • Basic Bonding
        • EEH-Fachberater*in
        • EEH-Therapeut*in
      • Supervision /Selbsterfahrung
      • Zertifizierung
      • Rezertifizierung
        • Übersicht-Mindmaps
      • Teilnahmebedingung
      • Who is who?
      • EEH-Ausbildung in Europa
      • EEH Ethik Kodex
    • Bindung u. Autonomie
      • BuA Curriculum
      • BuA Workshops
      • Frühe Hilfen Begleitung
      • LG Familienbegleitung
      • Website Frühe Hilfen
    • Fortbildungskosten
    • Referent*innen
    • SKJ-Lehrgang
  • 📅KURSE
    • Emotionelle Erste Hilfe
      • EEH-Lehrgänge
      • EEH Kurse alle
      • EEH-Kurse Tirol
      • EEH-Kurse Wien
      • EEH-Selbsterfahrung
      • EEH-Supervision WS
      • EEH-Spezialseminare
      • EEH-Rezertifizierung
      • 🔁EEH-Fachtage
        • 2024 Tirol
        • 2025 Wien
    • Bindung&Autonomie
      • Bindung & Autonomie
      • BuA Reflexion
  • ✅Buchen
    • Emot. Erste Hilfe
      • EEH Kurse
        • EEH-Fachtage
          • Fachtag 2024 Tirol
          • Methodentraining
            • EEH-Supervision
              • Egerbacher-Anker
                • Deyringer
                  • Schoner
                  • Einführungskurs besucht?
                  • EEH Ethik Kodex
                • Bindung&Autonomie
                  • BuA Kurse
                  • BuA Reflexion
                  • BuA spezial
              • 👪Gruppen-SV
                • Deyringer
                • Egerbacher-Anker
                • Schoner Phase 1
              • ❓FAQ
              • 🧡ZOI
                • Office-Team
                • Anfrage/Nachricht
                • Registrieren f.Website
                • Über ZOI
                  • Anfahrt
                  • Organigramm
                  • ZOI-Team
                  • Bankverbindung
                  • ZOI-History
                • Rechtliches
                  • AGB §
                  • Datenschutz
                  • Impressum
                  • Einwilligungserklärung
              • Login

                Ausbildungsmodule Bindung und Autonomie

                Die Kunst der  Verhaltensbeobachtung in der Eltern-Kind-Begleitung/Beratung/Therapie


                Seminar 1: Entwicklung der Bindung
                Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen

                Kursinhalte

                • Bindungstheorie
                • Bindung aus evolutionärer Sicht
                • Bindung im Lauf der Entwicklung bis zum vierten Lebensjahr
                • Bindung und Co-Regulation
                • Mütter und Schuldgefühle

                Didaktik und Methoden

                • Präsentation theoretischen Wissens
                • Reflexion, Gruppenarbeiten und Übungen

                Kompetenz-Erwerb

                • die Bindungsentwicklung von Eltern und Kind ab der Schwangerschaft bis zum Kindergartenalter verstehen und unterstützen
                • Charakteristika des Bindungsverhaltens von Säugling, Krabbelbaby, Klein- und Kindergartenkind erkennen und einordnen
                • entwicklungspsychologisches und bindungstheoretisches Orientierungswissen zur Verfügung haben

                Zielgruppe

                Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die mit Eltern, Babys und Kleinkindern arbeiten oder sich für diesen Bereich weiterbilden wollen.


                Seminar 2: Entwicklung der Autonomie
                Grundlagen für die Eltern-Baby/Kleinkind-Begleitung/Beratung/Therapie

                Kursinhalte

                • Soziale Entwicklungsschritte (0-4 Jahre)
                • Das "Zürcher Modell" der sozialen Regulation
                • Trotzverhalten
                • Aggressionen bei Kleinkindern
                • Beziehung zu Geschwistern
                • Von der Co-Regulation zur Selbstregulation

                Didaktik und Methoden

                • Präsentation theoretischen Wissens
                • Reflexion, Rollenspiele und Übungen

                Kompetenz-Erwerb

                • intrinsische Motivationen des Kindes ab der Geburt bis zum Kindergartenalter erkennen und unterstützen
                • Eltern und Kleinkinder in konflikthaften Situationen begleiten können
                • Fähigkeit, entwicklungsbedingt typisches Kleinkind-Verhalten in Belastungssituationen von psychischen Störungen zu unterscheiden

                Zielgruppe

                Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die mit Eltern, Babys und Kleinkindern arbeiten oder sich für diesen Bereich weiterbilden wollen.


                Seminar 3: Bindung und Autonomie
                Verhaltensbeobachtung in der Einzel- und Gruppenarbeit

                Kursinhalte

                • Die Kunst der zurückhaltenden unvoreingenommenen Verhaltensbeobachtung
                • Die menschliche Triade (Kind mit 1. und 2. Bezugsperson)
                • Begleitung von ressourcenschwachen Eltern/Co-Regulatoren und  ihren Kindern im ambulanten Setting (Frühe Hilfen)
                • Experten-Netzwerke
                • Umgang mit Gewalt
                • Reziprozität - Rückmeldungen
                • "Bindung und Autonomie" – Gruppensettings für Eltern und Kinder ab 4 bis zum Kindergartenalter
                • Fragebögen zum Interaktionsverhalten von Säugling, Krabbelbaby, Kleinkind, Kindergartenkind mit seiner 1. und 2. Bezugsperson

                Didaktik und Methoden

                • praktisches Üben des Anleitens von Reflexionsrunden in der Kleingruppe
                • herausfordernde Situationen mit den Landkarten "soziale Entwicklungsschritte" und "Zürcher Modell" betrachten

                Kompetenz-Erwerb

                • Fähigkeit, belastete Familien körper- und bindungsorientiert zu begleiten
                • Leitung von "Bindung und Autonomie"-Gruppen für Eltern, Babys oder Kleinkinder

                Zielgruppe

                • Fachleute für Eltern, Babys und Kleinkinder, die neue Ideen für ihre Gruppen- und/oder Einzelarbeit mit belasteten Familien suchen
                • EEH-Beraterinnen (i.A.), die auch in ressourcenschwachen Familien mit  EEH-Methoden arbeiten wollen

                Seminar 4: Abschluss-Workshop

                Reflexionstage und Zertifikation

                Kursinhalte

                • Fall-Präsentationen der Absolventinnen
                • Reflektieren in der Kleingruppe
                • Rückmeldungen

                Ziele

                • Erwerb des Zertifikats Bindung und Autonomie
                • Erwerb der für diese Arbeit entwickelten Materialien (Vorlagen für Vorträge und Flyer, Fragebögen zum Interaktionsverhalten von Eltern und Kind)
                • Fähigkeit, auch schwer belastete Familien körper- und bindungsorientiert zu begleiten (Frühe Hilfen, ambulante Familienarbeit)
                • Fähigkeit, entwicklungspsychologisches Orientierungswissen in Vorträgen weiterzugeben

                Zielgruppe

                •  Fachleute, die im Bereich der Eltern-Kind-Begleitung/Beratung/Therapie arbeiten (0-5 Jahre des Kindes)
                • EEH-Beraterinnen (i.A.), die das Zertifikat „Bindung und Autonomie—Frühe Hilfen auf Basis der EEH“ erwerben  wollen.

                Voraussetzungen für das Zertifikat "Bindung und Autonomie – Begleitung von Eltern und Kind bis 5 Jahren auf Basis der EEH"
                • EEH-Phase I
                • Seminar Entwicklung der Bindung, 3 Tage
                • Seminar Entwicklung der Autonomie, 3 Tage
                • Seminar Bindung und Autonomie, 3 Tage
                • Fall-Darstellung (ohne Video) am Abschluss-Workshop (Verknüpfung von EEH- und BuA-Methoden), 3 Tage

                Bindung und Autonomie ist ein Konzept, das in der Einzel- und Gruppenarbeit eingesetzt wird, besonders auch in der Arbeit  mit belasteten Eltern, Säuglingen, Klein- und Kindergartenkindern. Es wurde auf wissenschaftlicher Grundlage nach Erkenntnissen moderner Bindungsforschung sowie auf Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) von Ursula Henzinger entwickelt.

                BuA-Workshops

                pic pic

                Rechtliches

                Allgem. Geschäftsbedingungen 
                Impressum 
                Datenschutzrichtlinie

                Fotogalerien

                Emot. Erste Hilfe 
                Schmetterlingsbabymassage 
                B.A.S.E.® Babywatching 
                ZOI-Seminarzentrum

                           

                Medien

                • Schreiattacken (Harms)
                • Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern (Hg. Thomas HARMS)
                • Bindung und Autonomie
                • Buch "Stillen" (Neuauflage)
                • Auf die Welt gekommen: Die neuen Baby-Therapien
                • Bindung durch Berührung: Schmetterlingsmassage für Eltern und Babys

                Copyright © 2023 ZOI-Tirol - All rights reserved by Hans HE

                Developed & Designed by Alaa Haddad