💭Spezialseminar mit Thomas Harms
Termin/e

Inhalt
2-Tagesworkshop vor dem Fachtag 2026
Thema in Virbereitung
09:00 - 09:15 | Sigrid Schnetzer | Begrüßung und Moderation |
09:15 - 10:00 | Prof. Dr. Kathleen Wermke | Über das Lautrepertoire Neugeborener und junger Säuglinge auf ihrem Weg zur Sprache |
10:00 - 10:45 | Dr. Dirk Beckedorf | Pränatale Dimensionen des Hörens |
10:45 - 11:15 | Pause | |
11:15 - 12:00 | Dipl.-Psych. Thomas Harms | Verkörperte Kommunikation |
12:00 - 12:30 | Diskussion | |
12:30 - 14:00 | Mittagspause | |
14:00 - 14:45 | Silke Derwanz, MSc | Versorgung und Nachsorge im Dialog |
14:45 - 15:30 | Franziska Maurer, MSc |
Didaktik und Methoden
Integration von prä- und perinatalen Erfahrungen
Eigene Schwangerschafts- und Geburtserfahrungen sowie Erlebnisse in der ersten frühen Lebensphase beeinflussen wesentlich unsere Persönlichkeit, unsere Entwicklung und unsere sozialen Kontakte. Erfahrungen in dieser frühesten Entwicklungsphase unseres Lebens werden in unserem unbewussten Körpergedächtnis gespeichert und beeinflussen unsere Lebenseinstellung und unser Beziehungsverhalten.
Herzstärkung in der bindungsorientierten Körperpsychotherapie - 3tägiger Selbsterfahrungs-Workshop
Das Herz ist unser zentrales Bindungsorgan. In stärkenden Verbindungen ist immer unser Herz im Spiel. Gerade auch in der täglichen therapeutischen oder beratenden Arbeit ist eine achtsame Verbindung zum eigenen Herzen die Grundlage für einen empathischen Beziehungsaufbau.
Wir können unser Herz als stärkende Informationsquelle nutzen und so mehr Zugang zu unseren inneren Potentialen entwickeln. Spinnen wir den verloren gegangenen Faden zu den inneren Kräften wieder neu, setzen wir den kräftezehrenden Überlebensmustern stärkende Erfahrungen entgegen.
Didaktik und Methodik
Methodenauswahl für FachberaterInnen in Ausbildung und zertifizierte Fachberaterinnen
Im Supervisionskurs Methodenauswahl werden die erlernten EEH-Methoden systematisch wiederholt und zusammengefasst, um die praktische Anwendung in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Emotionellen Ersten Hilfe einschließlich Basic Bonding zu erleichtern und zu erweitern.
Sehr erwünscht sind dabei eigene Fallbeispiele und Fragestellungen der TeilnehmerInnen, die dazu beitragen, die konkrete Umsetzbarkeit der EEH zu verdeutlichen.
Dieser Kurs ist besonders geeignet
Methodenauswahl für FachberaterInnen in Ausbildung und zertifizierte Fachberaterinnen
Im Supervisionskurs Methodenauswahl werden die erlernten EEH-Methoden systematisch wiederholt und zusammengefasst, um die praktische Anwendung in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Emotionellen Ersten Hilfe einschließlich Basic Bonding zu erleichtern und zu erweitern.
Sehr erwünscht sind dabei eigene Fallbeispiele und Fragestellungen der TeilnehmerInnen, die dazu beitragen, die konkrete Umsetzbarkeit der EEH zu verdeutlichen.
Dieser Kurs ist besonders geeignet
Didaktik und Methoden
Kompetenz-Erwerb
Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich
Didaktik und Methoden
Kursziel