Referent*in: ÖAKBT-Referent/inAusschreibungInhalt: Entwicklungsphasen einer GruppeWirkfaktoren der Gruppe nach Yalom KBT-spezifische Wirkfaktoren wie:Eröffnung eines Spielraums vs. Struktur und Rahmenkörperliche Dimension der ErfahrungMöglichkeit des „Für sich Seins“ in der GruppeWechsel zwischen konkreter körper- und handlungsbezogener Erfahrung und behutsamer Verwendung der Sprache (siehe auch Punkt a)Aufgaben und Funktion von Gruppenleiter*innenHaltung und Reflexion der Gruppenleiter*innenRefernt*innen: Dr.in Marina Müller & Andrea Plank-MatiasZiel: Fähigkeit therapeutische Gruppen für Kinder zu leitenLiteratur:Marina Müller und Andrea Plank-Matias, Traumatisierung und Frühstörungen bei Kindern. In: Evelyn Schmidt (Hsg.): Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie, Grundlagen und störungsspezifische AnwendungMarina Müller und Andrea Plank-Matias, Konzentrative Bewegungstherapie mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im klinischen Setting. In: Brisch, K.-H. (Hrsg.): Die Macht von GruppenbindungenYalom D. Irvin, Theorie und Praxis der GruppenpsychotherapieEva Rass, Bindung und Sicherheit im Lebenslauf. Psychodynamische Entwicklungspsychologie Daniel N. Stern, Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag OrganisatorischesDauer: 2-tägigTermin/e: 27.-28. Nov. 2020Veranstaltungsort: Stadt Salzburg: der genaue Kursort kann erst festgelegt werden, wenn die Gruppengröße feststeht.Veranstaltungscode: 2011KBTInformation: Iris Thill MSc (Lehrgangsleitung), Tel. +43 660 7679880; Email: iristhill@hotmail.com Zielgruppe/nAdressaten: PsychotherapeutInnenVoraussetzung/en: Eingetragene Psychotherapeut*innen bzw. Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision SonstigesAnmerkung: begrenzte Teilnehmeranzahl, rasche Anmeldung wird empfohlen!Ö-Cert: ZOI ist geprüfter Ö-CERT Qualitätsanbieter im Bereich Erwachsenenbildung