🤱EEH I WS1+WS2 basic (Phase I)

Worum geht es?

  • stabilisierende Interventionen in akuten Krisen vor und nach der Geburt
  • Bindungsorientierte Gesprächsführung mit Atem- und Körperwahrnehmung
  • Ressourcenstärkung durch gezielte Körperarbeit
  • Diagnostik des Weinens bei Säuglingen
  • Haltgebende Begleitung von exzessiv weinenden Babys
  • Indikation und Kontraindikation für begleitetes Weinen
  • Vermittlung von Eltern-Wissen

Didaktik und Methoden

  • Information
  • Achtsamkeitsschulung, z.B. Atemwahrnehmung als Biofeedback-System
  • praktische Übung der bindungsstärkenden Gesprächsarbeit
  • Szenisches Rollenspiel zur Vertiefung und Selbsterfahrung
  • Arbeit mit Videos
  • Live-Sitzung mit Mutter/Eltern und Baby

Kursziel

💱EEH aus systemischer Sicht (SV-WS)

  • Wie entwickeln sich individuelle Strategien in einem Familiensystem?
  • Welche Rolle spielt der Säugling dabei?
  • Wie kann man sich rasch einen Überblick über das System verschaffen?
  • Wie kann man Paarprobleme kreativ ansprechen, ohne einen der Partner vor den Kopf zu stoßen
  • Wer sollte mit ins Boot geholt werden, um das System zu stärken?

Methoden und Didaktik 

  • Theorie
  • Rollenspiele
  • Arbeit mit Videos

Kursziel

Drama der perfekten Eltern (Phase II)

  • Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
  • Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
  • praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

Abschlusskurs (Phase II) Wien Zertifikation

Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich
  • Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
  • kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung
Didaktik und Methoden
  • Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
  • begleitete Reflexion in der Kleingruppe
  • Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
  • Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen
Kompetenzerwerb
  • Erwerb des FachberaterInnen-Zertifikats für Emotionelle Erste Hilfe

Trauma und Bindung WS1+WS2+WS3 (Phase II)

Post-Trauma-Begleitung und Bindungsstärkung für Eltern und Säuglinge rund um die Geburt

Unter welchen Bedingungen werden Erlebnisse rund um Schwangerschaft und Geburt bei Eltern und Kind traumatisch verarbeitet? Wie äußern sich Belastungsreaktionen und wie können sie begleitet und wirksam abgebaut werden, um Eltern und Kind frühzeitig vor einem Teufelskreis von Bindungsschwächung und wechselseitiger Entfremdung zu schützen?

Inhalte

📽Video-Analyse (Phase I)

Schwerpunkt des Kurses wird die Analyse von Videoaufnahmen von der Arbeit mit „Bindung durch Berührung“ sein. Wir werden die Filme in Hinsicht auf Timing, Feinfühligkeit, Abwehrmobilisation und Bindungsschwächung, bzw. NäheBildung und Bindungsstärkung genauer untersuchen.

Methodik und Didaktik

  • angeleitete Analyse von Videos nach verschiedenen Kriterien
  • theoretische, praktische und selbsterfahrende Elemente

Kursziel

  • Sicherheit in der Durchführung achtsamer und bindungsstärkender Berührungsarbeit bei Kindern und Erwachsenen in Einzelsitzungen
  • individuelle Wirkung der Behandlung einschätzen lernen

Voraussetzung für den Videokurs

📽Video-Analyse (Phase I)

Schwerpunkt des Kurses wird die Analyse von Videoaufnahmen von der Arbeit mit „Bindung durch Berührung“ sein. Wir werden die Filme in Hinsicht auf Timing, Feinfühligkeit, Abwehrmobilisation und Bindungsschwächung, bzw. NäheBildung und Bindungsstärkung genauer untersuchen.

Methodik und Didaktik

  • angeleitete Analyse von Videos nach verschiedenen Kriterien
  • theoretische, praktische und selbsterfahrende Elemente

Kursziel

  • Sicherheit in der Durchführung achtsamer und bindungsstärkender Berührungsarbeit bei Kindern und Erwachsenen in Einzelsitzungen
  • individuelle Wirkung der Behandlung einschätzen lernen

Voraussetzung für den Videokurs

🤲Bindung durch Berührung WS1+WS2+WS3 (Phase I)

  • Grundlagen der bindungsstärkenden Berührungsarbeit primär für Erwachsene und Babys, modifiziert auch für Kinder aller Altersstufen
  • Dosierung und Abwandlungsmöglichkeiten sowohl in der Prävention als auch in der Therapie (je nach Qualifikation)
  • Bindungsförderung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Möglichkeiten der Vermittlung an die Eltern
  • BdB als Ressource für Belastungssituationen und akute Krisen, als Unterstützung der therapeutischen Intervention nach Operationen, posttraumatischer Belastung
  • Stabilisierungstechniken für professionelle Begleiter
  • Spannungsregulation bei Eltern und Baby

Didaktik und Methodik

🤲Bindung durch Berührung WS1+WS2+WS3 (Phase I)

  • Grundlagen der bindungsstärkenden Berührungsarbeit primär für Erwachsene und Babys, modifiziert auch für Kinder aller Altersstufen
  • Dosierung und Abwandlungsmöglichkeiten sowohl in der Prävention als auch in der Therapie (je nach Qualifikation)
  • Bindungsförderung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Möglichkeiten der Vermittlung an die Eltern
  • BdB als Ressource für Belastungssituationen und akute Krisen, als Unterstützung der therapeutischen Intervention nach Operationen, posttraumatischer Belastung
  • Stabilisierungstechniken für professionelle Begleiter
  • Spannungsregulation bei Eltern und Baby

Didaktik und Methodik

pic pic

Newsletter ABO

Die E-Mail Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
You are already subscribed