💚In Selbstanbindung mit dem eigenen Herzen SE (Phase I+II)

In Selbstanbindung mit dem eigenen Herzen

Herzstärkung in der bindungsorientierten Körperpsychotherapie - 3tägiger Selbsterfahrungs-Workshop

Das Herz ist unser zentrales Bindungsorgan. In stärkenden Verbindungen ist immer unser Herz im Spiel. Gerade auch  in der täglichen therapeutischen oder beratenden  Arbeit ist eine achtsame Verbindung zum eigenen Herzen die Grundlage für einen empathischen Beziehungsaufbau.

Wir können unser Herz als stärkende Informationsquelle nutzen und so mehr Zugang zu unseren inneren Potentialen entwickeln. Spinnen wir den verloren gegangenen Faden zu den inneren Kräften wieder neu, setzen wir den kräftezehrenden Überlebensmustern stärkende Erfahrungen entgegen.

🧡Inneres Kind und innere Eltern: SE (Phase I+II)

Dreitägiger Selbsterfahrungs-Workshop in Konzentrativer Bewegungstherapie

Im geschützten Umfeld einer Gruppe wollen wir in diesem Workshop unseren Wahrnehmungs- und Reaktionsmustern auf die Spur kommen und besser verstehen, wie diese durch unsere jeweils eigene frühe Geschichte geprägt sind. So können neue Möglichkeiten entdeckt werden und andere innere und konkret körperliche Haltungen sich entwickeln.

Drama der perfekten Eltern (Phase II)

  • Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
  • Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
  • praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

Schlafen und Bindung (Phase II)

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

🔺Gruppen, Bindung und Integration (Phase I)

  • Unterstützung von Bindungsbereitschaft und Feinfühligkeit in Eltern-Kind-Gruppen
  • Aufbau von stabilen Bindungsfeldern im Kontext der Basic Bonding-Elternschulung
  • Analyse, Begleitung und Lösung von Kommunikationsstörungen innerhalb der Gruppe
  • Emotionelle Erste Hilfe mit Eltern und exzessiven Schreibabys in der Gruppe

Didaktik und Methoden

  • Vorstellung theoretischer und praktischer Grundlagen der Eltern-Kind-Gruppenarbeit
  • Szenisches Rollenspiel zur Vertiefung und Selbsterfahrung spezifischer Problemstellungen in der Gruppe

Kursziel

🔺Gruppen, Bindung und Integration (Phase I)

  • Unterstützung von Bindungsbereitschaft und Feinfühligkeit in Eltern-Kind-Gruppen
  • Aufbau von stabilen Bindungsfeldern im Kontext der Basic Bonding-Elternschulung
  • Analyse, Begleitung und Lösung von Kommunikationsstörungen innerhalb der Gruppe
  • Emotionelle Erste Hilfe mit Eltern und exzessiven Schreibabys in der Gruppe

Didaktik und Methoden

  • Vorstellung theoretischer und praktischer Grundlagen der Eltern-Kind-Gruppenarbeit
  • Szenisches Rollenspiel zur Vertiefung und Selbsterfahrung spezifischer Problemstellungen in der Gruppe

Kursziel

📽Video-Analyse (Phase I)

Schwerpunkt des Kurses wird die Analyse von Videoaufnahmen von der Arbeit mit „Bindung durch Berührung“ sein. Wir werden die Filme in Hinsicht auf Timing, Feinfühligkeit, Abwehrmobilisation und Bindungsschwächung, bzw. NäheBildung und Bindungsstärkung genauer untersuchen.

Methodik und Didaktik

  • angeleitete Analyse von Videos nach verschiedenen Kriterien
  • theoretische, praktische und selbsterfahrende Elemente

Kursziel

  • Sicherheit in der Durchführung achtsamer und bindungsstärkender Berührungsarbeit bei Kindern und Erwachsenen in Einzelsitzungen
  • individuelle Wirkung der Behandlung einschätzen lernen

Voraussetzung für den Videokurs

📽Video-Analyse (Phase I)

Schwerpunkt des Kurses wird die Analyse von Videoaufnahmen von der Arbeit mit „Bindung durch Berührung“ sein. Wir werden die Filme in Hinsicht auf Timing, Feinfühligkeit, Abwehrmobilisation und Bindungsschwächung, bzw. NäheBildung und Bindungsstärkung genauer untersuchen.

Methodik und Didaktik

  • angeleitete Analyse von Videos nach verschiedenen Kriterien
  • theoretische, praktische und selbsterfahrende Elemente

Kursziel

  • Sicherheit in der Durchführung achtsamer und bindungsstärkender Berührungsarbeit bei Kindern und Erwachsenen in Einzelsitzungen
  • individuelle Wirkung der Behandlung einschätzen lernen

Voraussetzung für den Videokurs

😴Schlafen und Bindung (Phase II)

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

Drama der perfekten Eltern (Phase II)

  • Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
  • Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
  • praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb