😀2503FW: EEH-Fachtag 25 Präsentationen
Präsentationen 1. EEH-Fachtag 27.3.2025 Wien
Sie finden diese auf unserer Tagungsseite
Sie finden diese auf unserer Tagungsseite
Thomas HARMS hielt am 30.1.2025 einen Webvortrag für den Berufsverband für österr. Psychologen, an dem 785 PsychologInnen teilnahmen. Da die Frage nach Fortbildungen mehrfach auftauchte, hier ein paar Veranstaltungen mit ihm. Die von ihm erstellte Präsentation findet sich weiter unten in einer erweiterten Fassung.
Unser Lehrgang „Tod am Lebensanfang“ geht in die zweite Runde und wird im September 2025 erneut im Nanaya starten. Erstes Modul: 12.-14. September 2025, alle Termine finden Sie unter: Weiterbildung "Tod am Lebensanfang" | Nanaya
Nähe und Mut, zwei starke Begriffe, die uns täglich herausfordern und gleichzeitig bereichern können. Zusammen bilden sie das Schwerpunktthema der 3. Fachtagung für Emotionelle Erste Hilfe , die von 14. - 16. November 2024 im Bildungshaus Kloster Neustift stattfindet.
Anabel Galster lädt herzlich zu einem besonderen Kongress ein, der am 30. August um 19 Uhr mit einem inspirierenden Eröffnungs-Workshop beginnt.
Die Ausbildung ist gesichert und findet statt!
Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Lehrgang 2025-2026 in Salzburg, Träger der Ausbildung: ÖAKBT in Kooperation mit ZOI-Tirol
Träger der Ausbildung: ÖAKBT in Kooperation mit ZOI-Tirol
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums können Sie in die Liste für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen eingetragen werden.
Wir möchten Sie gerne auf ein Seminar für Mitarbeiter*innen von psychosozialen Einrichtungen und Jugendarbeit aufmerksam machen. Das Angebot ist kostenlos, beachten Sie aber, dass eine Anmeldung notwendig ist!
Die Fachtagung wird die Erfahrungen mit dem körper- und gesundheitsorientierten Konzept der EEH in den Südtiroler Sanitätsbetrieb vorstellen. Die Referent:innen werden beschreiben, wie sich die ganzheitlichen und subjektorientierten Perspektiven der EEH auf die Arbeit mit den Eltern und Kindern, aber auch auf das professionelle Miteinander und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen auswirken