Post-Trauma-Begleitung und Bindungsstärkung für Eltern und Säuglinge rund um die Geburt
Unter welchen Bedingungen werden Erlebnisse rund um Schwangerschaft und Geburt bei Eltern und Kind traumatisch verarbeitet? Wie äußern sich Belastungsreaktionen und wie können sie begleitet und wirksam abgebaut werden, um Eltern und Kind frühzeitig vor einem Teufelskreis von Bindungsschwächung und wechselseitiger Entfremdung zu schützen?
Inhalte
Post-Trauma-Begleitung und Bindungsstärkung für Eltern und Säuglinge rund um die Geburt
Unter welchen Bedingungen werden Erlebnisse rund um Schwangerschaft und Geburt bei Eltern und Kind traumatisch verarbeitet? Wie äußern sich Belastungsreaktionen und wie können sie begleitet und wirksam abgebaut werden, um Eltern und Kind frühzeitig vor einem Teufelskreis von Bindungsschwächung und wechselseitiger Entfremdung zu schützen?
Inhalte
Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich
- Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
- kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung
Didaktik und Methoden
- Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
- begleitete Reflexion in der Kleingruppe
- Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
- Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen
Kursziel
- Physiologie des Babyschlafs
- Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
- Anamnese und Schlafprotokoll
- Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
- Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
- Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
- Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien
Didaktik und Methodik
- Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
- Video- oder Live-Demonstrationen
- Szenische Rollenarbeit
Kompetenz-Erwerb
- Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
- Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
- Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
- praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen
Didaktik und Methodik
- Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
- Video- oder Live-Demonstrationen
- Szenische Rollenarbeit
Kompetenz-Erwerb
- kurzzeitige Begleitung von Krisen im Zusammenhang mit prä,-peri und postpartaler Überforderung
- Möglichkeiten der Stresserkundung und Arbeit mit somatischen Markern
- 7-Schritte-Modell - vom Problem zur Handlungsstrategie bei Schrei-, Schlaf- und Essproblemen
- Kennenlernen der herzgeleiteten Arbeit
Didaktik und Methoden
- enge Verwobenheit von theoretischer und praktischer Lehre
- szenische Rollenspiele als Zugang zur Erfahrungswelt des Säuglings
- körperorientierte Selbsterfahrung
- Video- oder Live-Demonstration
Kompetenz-Erwerb
| |