🤸♀️BuA-Seminar: Entwicklung der Autonomie
Head
Termin/e
🕣 13.-15.3.2024
Ausschreibung
Ausbildungsstandort
Kufstein
Veranstaltungsform
Voraussetzung/en
keine
Kursbeschreibung
Inhalt
Grundlagen für die Eltern-Baby/Kleinkind-Begleitung/Beratung/Therapie
Kursinhalte
- Soziale Entwicklungsschritte (0-4 Jahre)
- Das "Zürcher Modell" der sozialen Regulation
- Trotzverhalten
- Aggressionen bei Kleinkindern
- Beziehung zu Geschwistern
- Von der Co-Regulation zur Selbstregulation
Didaktik und Methoden
- Präsentation theoretischen Wissens
- Reflexion, Rollenspiele und Übungen
Kompetenzerwerb
- intrinsische Motivationen des Kindes ab der Geburt bis zum Kindergartenalter erkennen und unterstützen
- Eltern und Kleinkinder in konflikthaften Situationen begleiten können
- Fähigkeit, entwicklungsbedingt typisches Kleinkind-Verhalten in Belastungssituationen von psychischen Störungen zu unterscheiden
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die mit Eltern, Babys und Kleinkindern arbeiten oder sich für diesen Bereich weiterbilden wollen.
Anerkennung
"Bindung und Autonomie" wird laut Begutachtung durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit insgesamt 88 Fortbildungseinheiten (pro Workshop 22 Einheiten) anerkannt.
Veranstaltungsdaten
Dauer
3 tägig
Zeitstruktur
Tag 1: 9.30 - 13.00 und 14.30-18.30
Tag 2: 9.00-13.00 und 15.00-18.00
Tag 3: 9.00-12.30 und 13.30-15.30
Veranstaltungsort
ZOI-Kufstein, Morsbach 41
Adressaten
Fachleute im Bereich Frühprävention u. Geburtshilfe
Fachleute im Bereich Psychologie, Psychotherapie und Medizin
PädagogInnen
Anmerkung
begrenzte Teilnehmeranzahl, rasche Anmeldung wird empfohlen!
Information
Julia Kronthaler, MA, Tel: +43 681 10220 838 (Mo-Fr 9-11) Email: zoitirol@gmail.com
Bankverbindung
Sparkasse Kufstein, ZOI-Tirol, IBAN AT642050607701129871 BIC SPKUAT22XXX, Kennwort: bitte den VA-Code eingeben
Teilnahmegebühr in €
420
Anrechnungen
anrechenbar für EEH
EEH-Rezertifizierung
Bindung und Autonomie (Abschluss)
Re-Zerti Anrechnung in Prozent
50%
Fortbildungspunkte für PsychologInnen
22