🤲Bindung durch Berührung WS1+WS2+WS3 (Phase I)

Termin/e

🥕22.-24.01.2026, 26.-28.02.2026, 22.-24.04.2026

Inhalt

  • Grundlagen der bindungsstärkenden Berührungsarbeit primär für Erwachsene und Babys, modifiziert auch für Kinder aller Altersstufen
  • Dosierung und Abwandlungsmöglichkeiten sowohl in der Prävention als auch in der Therapie (je nach Qualifikation)
  • Bindungsförderung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Möglichkeiten der Vermittlung an die Eltern
  • BdB als Ressource für Belastungssituationen und akute Krisen, als Unterstützung der therapeutischen Intervention nach Operationen, posttraumatischer Belastung
  • Stabilisierungstechniken für professionelle Begleiter
  • Spannungsregulation bei Eltern und Baby

Didaktik und Methodik

VA-Code

2601BdBT

🤱EEH I WS1+WS2 basic mit Thomas Harms (Phase I)

Termin/e

🥕17.-19.06.2026 und 23.-25.09.2026

Inhalt

  • stabilisierende Interventionen in akuten Krisen vor und nach der Geburt
  • Bindungsorientierte Gesprächsführung mit Atem- und Körperwahrnehmung
  • Ressourcenstärkung durch gezielte Körperarbeit
  • Diagnostik des Weinens bei Säuglingen
  • Haltgebende Begleitung von exzessiv weinenden Babys
  • Indikation und Kontraindikation für begleitetes Weinen
  • Vermittlung von Eltern-Wissen

Didaktik und Methoden

VA-Code

2606EEH1T

🔺Gruppe, Bindung, Integration (Phase I Abschluss)

Termin/e

🕣 11.–13.3.2026

Inhalt

  • Unterstützung von Bindungsbereitschaft und Feinfühligkeit in Eltern-Kind-Gruppen
  • Aufbau von stabilen Bindungsfeldern im Kontext der Basic Bonding-Elternschulung
  • Analyse, Begleitung und Lösung von Kommunikationsstörungen innerhalb der Gruppe
  • Emotionelle Erste Hilfe mit Eltern und exzessiven Schreibabys in der Gruppe

Didaktik und Methoden

  • Vorstellung theoretischer und praktischer Grundlagen der Eltern-Kind-Gruppenarbeit
  • Szenisches Rollenspiel zur Vertiefung und Selbsterfahrung spezifischer Problemstellungen in der Gruppe

Kursziel

VA-Code

2603GBIT

🎯Abschlusskurs (Phase II) Wien Zertifikation

Termin/e

🕣 11. -14.11.2026

Inhalt

Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich
  • Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
  • kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung
Didaktik und Methoden
  • Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
  • begleitete Reflexion in der Kleingruppe
  • Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
  • Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen
Kompetenzerwerb
  • Erwerb des FachberaterInnen-Zertifikats für Emotionelle Erste Hilfe

VA-Code

2611ZW

😴Schlafen und Bindung (Phase II)

Termin/e

🕣 11.-13.2.2026

Inhalt

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

VA-Code

2602BSW

Schoner Ursula Mag.a (Datenblatt)

zur Person

ist Verhaltensbiologin, Lebens und Sozialberaterin und LLL-Stillberaterin.
Sie ist Ausbildungsleiterin für Emotionelle Erste Hilfe in Österreich, EEH- Referentin, Supervisorin und Fachberaterin
Ursula Schoner arbeitet seit vielen Jahren mit Eltern, Babys und Kleinkindern im bindungsorientierten Gruppensetting sowie in der präventiven und krisenbegleitenden Einzelberatung.  
Weiters ist sie in der Elternbildung tätig, und hält Fortbildungen und Vorträge für Fachleute im Bereich Schwangerschaft, Säuglings- und Kleinkindalter.