🎯Abschlusskurs (Phase II) Kufstein Zertifikation

Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich

  • Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
  • kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung

Didaktik und Methoden

  • Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
  • begleitete Reflexion in der Kleingruppe
  • Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
  • Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen

Kursziel

😴Schlafen und Bindung (Phase II)

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

🍩Drama der perfekten Eltern (Phase II)

  • Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
  • Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
  • praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

👩‍❤️‍💋‍👨Paare in der EEH

EEH-Arbeit mit Eltern-Paaren

Für die Paarbeziehung kann es eine große Herausforderung sein, wenn ein Kind hinzu kommt. Hat dieses Kind dann noch besondere Bedürfnisse, weil es viel weint, ständigen Körperkontakt braucht oder nicht gesund ist, kann die Situation für Mutter, Vater und Kind unbefriedigend oder auch belastend sein. Deshalb haben wir in Beratung und Therapie immer wieder mit Paarthemen zu tun.

Kursinhalte

  • Grundprinzipien moderner Partnerschaften – wie Paare funktionieren
  • Veränderungen durch die Geburt eines Babys
  • Ebenen einer Partnerschaft
  • Phasen der Paarberatung
  • Wie können Paare entlastet werden?
  • Dynamik bei Streit- und Kampfpaaren
  • Der Prozess von Verzeihen und Versöhnen

Methoden und Didaktik

🍩Drama der perfekten Eltern (Phase II)

  • Narzisstische Persönlichkeit – Entstehung, Problematik und Folgen für die Eltern–Kind–Bindung
  • Leistungsdruck und der Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Stress, Überforderung, Erschöpfung und "Burn-Out" als Folge von Perfektionsansprüchen
  • praktische Lösungswege im Umgang mit „perfekten“ Eltern und ihrem Kind bei frühen Interaktions- und Bindungsstörungen

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur vegetativen Entspannung und Bindungsförderung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

🎯Abschlusskurs (Phase II) Wien Zertifikation

Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich
  • Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
  • kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung
Didaktik und Methoden
  • Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
  • begleitete Reflexion in der Kleingruppe
  • Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
  • Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen
Kompetenzerwerb
  • Erwerb des FachberaterInnen-Zertifikats für Emotionelle Erste Hilfe

😴Schlafen und Bindung (Phase II)

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb

🎯Abschlusskurs (Phase II) Kufstein Zertifikation

Kompetenzerweiterung in der Eltern-Säugling/Kleinkind – Beratung hinsichtlich

  • Regulations- und Interaktionsstörungen in den Bereichen Schreien, Schlafen und Fütterung, sowie bei traumatisch bedingten Symptomen
  • kurzzeitiger Begleitung bei Krisen in Zusammenhang mit prä- peri- und postnataler Überforderung

Didaktik und Methoden

  • Videopräsentationen der TeilnehmerInnen
  • begleitete Reflexion in der Kleingruppe
  • Diskussion und Auswertung der Präsentationen mit den EEH-Trainerinnen und den TeilnehmerInnen
  • Feedback zur Facharbeit innerhalb eines Einzelgesprächs mit den EEH-Trainerinnen

Kursziel

😴Schlafen und Bindung (Phase II)

  • Physiologie des Babyschlafs
  • Ursachen für Schlafstörungen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Anamnese und Schlafprotokoll
  • Bedeutung von Körperkontakt und Stressreduzierung für die Schlafregulation des Kindes
  • Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention bei akuten Schlafkrisen
  • Förderung von Halte- und Abgrenzungs-fähigkeit der Eltern bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten
  • Entwicklung von bindungsorientierten - auf die jeweilige Familiensituation abgestimmten - Lösungsstrategien

Didaktik und Methodik

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen
  • Erarbeiten von EEH-Methoden zur Rückbindung und vegetativen Entspannung
  • Video- oder Live-Demonstrationen
  • Szenische Rollenarbeit

Kompetenz-Erwerb